2 Großaufträge für medizinische Geräte sichern Auslastung
Bis März 2021 werden rund 15.000 Geräteverkleidungen gefertigt Durch die Behandlung von Corona-Patienten benötigen Krankenhäuser derzeit dringend Sterilisations- und Desinfektionsgeräte. […]
Bis März 2021 werden rund 15.000 Geräteverkleidungen gefertigt Durch die Behandlung von Corona-Patienten benötigen Krankenhäuser derzeit dringend Sterilisations- und Desinfektionsgeräte. […]
Live erfasste Maschinendaten bringen Schinko einen großen Schritt vorwärts. Die Digitalisierung der Maschinendaten machen den Produktionsprozess komplett berechenbar und so für KundInnen attraktiver.
Kürzere Bestellzyklen, hohe Lieferbereitschaft, geringere Durchlaufzeiten – Schinko hat die wachsenden Bedürfnisse von Kunden durch die Umstellung auf ein digitales Lagersystem in konkrete Vorteile verwandelt.
Mit dem Thema hat sich Stefan Kagerhuber schon während seines Masterstudiums „Information Engineering und -Management“ an der FH Hagenberg intensiv […]
Diese praktizierte Arbeitsweise wird bei Schinko großgeschrieben: verkürzte Prozesse, optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis, bestens abgestimmte Ergebnisse und somit ein höherer Mehrwert für den Kunden.
Aufgrund von überdimensionaler Größe und Gewicht eines neuen Maschinenmodells musste eine neue Lösung für die einteilige Schiebetür gefunden werden. Die Schinko-Lösung: „Aus-ein-mach-zwei“
Gelungenes Industriedesign für hochsensible Messinstrumente und Analysegeräte für einen Prüfgerätehersteller aus Baden-Württemberg.
250 Lotto-Terminals galt es in durchdachtem Industriedesign zu fertigen, hochwertig zu produziert und betriebsbereit zu liefern – und das in weniger als 6 Monaten. Eine echte Herausforderung!
In der Produktion strebt Schinko permanente Verbesserungen an, diesmal war die interne Logistik dran.
Qualitätsmanagement hat sich zu der treibenden Kraft in Organisation und in Unternehmensprozessen entwickelt – so auch bei Schinko.
Konzentrierter und schlagkräftiger: Das neue Team Endfertigung und Logistik
Schinko hat sich voll und ganz der Prozessoptimierung verschrieben. Das neu formierte Team Blechtechnik unter der Leitung von Hr. Bruckmayr ist mehr effizient denn je!
Ein Unternehmen, das vorrangig Schleifmaschinen für die Automobilindustrie herstellt, stand unter großem Druck. Binnen weniger Monate musste eine neue Maschine ausgeliefert werden.
Seit November 2016 hat Schinko eine neue Software für die Produktionsplanung im Einsatz. Die damit arbeitenden Planer sind wie der Rest des Unternehmens begeistert.
Die direkte Kommunikation fördern, Abläufe beschleunigen. Das neue Team Vorfertigung.
Schinko ist bereits seit geraumer Zeit in verschiedenen sozialen Medien aktiv. Neben FB gibt es auch noch Auftritte bei Google+, LinkedIn und einen eigenen Video Channel auf der Videoplattform YouTube.
Die industriellen Großwaschanlagen für Getriebeteile wurde für einen deutschen Automobilhersteller ein erfreuliches Paradebeispiel für „Mehr als die Hülle“, für die systemintegrierte Art und Weise wie bei Schinko gedacht und gefertigt wird.
Mit Schinko Metall s.r.o. verfügt Schinko seit 2013 über ein systemintegriert arbeitendes Tochterunternehmen in Tschechien. Im nahen Budweis, nur 75 […]
Christian Plangger leitet nun das fünfzehnköpfige Team Fast Forward. Ein Name mit Ansage. Aus den zwei Abteilungen Verkauf und Konstruktion wurde eine.
Die CAD-Terminals entsprechen voll und ganz dem wirtschaftlichen Fertigungsgedanken von Schinko. Seit 2013 sind sämtliche elf Arbeitsplätze in Bruckmayrs Bereich mit CAD-Terminals ausgestattet.
Es liegt kompakt in der Hand und bietet ebenso kompakt Tipps und Informationen für Blechkonstruktionen. In seinem neuen HOW-TO SCHINKO […]
Wertschöpfende Verpackungen sind materialsparend und verschwendungsfrei. Bei Schinko noch viel mehr.
Arbeiten mehrere Seiten zur gleichen Zeit an einem Projekt, ist es wichtig, dass die Daten aktuell sind. Gerade bei Schinko, wo auf paralleles Entwickeln gesetzt wird, ist dieser Aspekt von besonderer Bedeutung.
Paralleles Entwicklen bringt eine schnellere Fertigstellung und Verkürzung der „Time to Market“-Zyklen.