Was auf einer stabilen Basis erbaut ist, hält vielem stand. Das trifft auf viele Lebensbereiche zu, so auch auf die Gehäuseentwicklung. Der Rahmen bzw. die Frames bilden das Grundgerüst für die Maschine, sie machen sie robust, standhaft und tragfähig.
Neuigkeiten: Konstruktion
Pssst! Bidirektionale Flüstergehäuse
Geräuschisolierte Gehäuse schützen die Nutzer:innen einer Maschine vor Lärm. Auch in die andere Richtung kann die Geräuschisolierung aber wichtig sein. Nämlich dann, wenn ein Vorgang im Inneren des Geräts geräuschempfindlich ist. Klingt spannend!
Da geht einem ein Licht auf: integrierte Statusanzeigen
Die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine kann zum einen über Bedienfelder und HMI-Schnittstellen erfolgen. Durch integrierte LED-Technik und Statusleuchten funktioniert das optisch jedoch genauso. Und das sogar im Corporate Design der Kund:innen.
Medizintechnik: Herausforderndes Terrain
Wir bauen bei Schinko keine Züge oder gar ganze Bahnhöfe. Wir bauen auch keine Autos und schon gar keine Zahnimplantate oder Prothesen. Aber wir bauen die Gehäuse für Maschinen und Geräte, mit denen Komponenten für Züge, ganze Bahnhöfe, Autos oder eben Teile für die Medizintechnik hergestellt werden. Die Medizintechnik ist ein anspruchsvoller Markt und stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen.
Sesam öffne dich: optimierte Zugänge zur Maschine
Zugangssituationen von Maschinen müssen gut geplant werden, damit sie optimal be- bzw. entladen und gewartet werden können. Türen und Klappen müssen sich auch ins Industriedesign einfügen. Und wenn notwendig, werden entsprechende Antriebe vorgesehen.
Alles auf Schiene: Führungssysteme für reibungslose Zugänge
Tür und Tor bei Maschinen und Geräten für die unterschiedlichsten Anwendungen müssen leichtgängig öffnen und schließen. Da darf nichts zwicken – denn das ist nicht nur lästig, sondern auch nicht sonderlich produktiv. Führungssysteme sind deshalb oft die Hidden Champions der Gehäuseentwicklung.
Muckis und Maschinen: Antriebssysteme für Tür und Tor
Zu einem funktionalen Gehäusedesign gehört gehört vor allem eines: leichte Bedienbarkeit für die Nutzer. Antriebssysteme für schwere Türen und Klappen sorgen für Unterstützung.
Prüftechnik: Special Effects im Gehäuse
Heiß. Kalt. Strahlung aller Art. EXPLOSIONEN: Was ein Spezialeffekte eine Action-Streifens klingt, ist nichts anderes, als ein möglicher Vorgang in einem Präzisionsprüfgerät. Fürs Gehäuse bedeutet das, dass die Ansprüche an die Hülle besonders hoch sind.
Family Design: Aus Rücksicht auf die Familie
Familienangelegenheiten können ganz schön kompliziert sein. Vor allem, wenn die Interessen und Bedürfnisse der Anverwandten divergieren. Gut beraten, wer von Anfang an einen gemeinsamen Nenner findet. Was für die liebe Familie gilt, gilt auch bei der Gehäuseentwicklung. Klingt komisch? Ist aber so!
Additive Thinking: Kompetenzerweiterung im Schinko-Entwicklungsteam
Schinko entwickelt, konstruiert und baut individuelle und funktionale Gesamtgehäuse. Wie das gelingt? Durch profundes Engineering und weil die Neumarkter im Entwicklungsprozess immer wieder neues Terrain erkunden. Ein Beispiel: 3D-Druck. Die Additive Fertigung bietet nämlich gänzlich neue Möglichkeiten, Gehäuseentwicklung abseits bekannter Gewässer zu denken.