Wer entscheidet über gelungenes Produkt- oder Industriedesign? Darauf gibt es nur eine Antwort: weder der Designer selbst noch der auftraggebende Hersteller, sondern allein der Kunde.
Die Verkleidung des Wäschers zur Industriereinigung von Rotations- und Drehteilen ist ein echter Blickfang mit erhöhtem Korrosionsschutz und Sicherheitsfenster.
Schinko konstruiert die umfangreichen Gesamtgehäuse der Fotoautomaten – exakt nach den Wünschen des Kunden, individuell angepasst an die Farbwelt der Endkunden.
Diese praktizierte Arbeitsweise wird bei Schinko großgeschrieben: verkürzte Prozesse, optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis, bestens abgestimmte Ergebnisse und somit ein höherer Mehrwert für den Kunden.
250 Lotto-Terminals galt es in durchdachtem Industriedesign zu fertigen, hochwertig zu produziert und betriebsbereit zu liefern – und das in weniger als 6 Monaten. Eine echte Herausforderung!
Neuinszenierung und Redesign einer Maschinenverkleidung für einen führenden, deutschen Automobilhersteller. Trotz kompromisslosem, individuellem Industriedesign wurde der Kostenfaktor kleiner.
Schinko ist bereits seit geraumer Zeit in verschiedenen sozialen Medien aktiv. Neben FB gibt es auch noch Auftritte bei Google+, LinkedIn und einen eigenen Video Channel auf der Videoplattform YouTube.
Neue Eigenentwicklung von Schinko: ein Arbeitstisch, der alles an sich hat und in sich birgt, was das eigene Arbeitsgefühl noch viel besser macht. Dafür spricht auch das klare, funktionale Design made by Schinko.
VarioDesign heißt, Sie bekommen bei uns eine wunschgemäße, die Eigenschaften Ihrer Maschinen, Geräte oder Anlagen betonende Designlösung, und das schnell und kostengünstig.
Studierende, der Studienrichtung Industrial Design scionic® an der Kunstuniversität Linz besuchen Schinko um die Fertigkeiten des Unternehmens kennen zu lernen.
Theorie & Praxis des Industriedesigns Auch „kein Design“-Lösungen bringen Gestaltungsentscheidungen mit sich: Jedes Produkt muss letztlich Form annehmen – mit […]
SteuerKomplexe Pultanlagen, die für eine Siemens-Tochterfirma im Bereich der chemischen Industrie mit Standort Indien ausgeführt wurde, vereint eine Vielzahl funktionaler […]
Die aufgeräumte Optik und die hohe Funktionalität standen bei der Umsetzung im Mittelpunkt: 20 Workstations lieferte Spezialschrankhersteller Schinko an den […]
CAT City Airport Train verfügt Wien über eine Schnellverbindung zwischen Stadtzentrum und Flughafen, die internationalen Standards entspricht: In nur 16 Minuten bringt der City Airport Train die Passagiere 365 Tage, vom frühen Morgen bis in die späten Abendstunden im Jahr nonstop vom Flughafen Schwechat in die Wiener City und umgekehrt – stress-, staufrei und umweltfreundlich. Diese Modernität und Dynamik muss sich auch in den neuen Ticketautomaten widerspiegeln. Sie müssen auch den besten ergonomischen Standards entsprechen – schließlich sollen sie von Menschen aus aller Welt leicht gefunden und bedient werden können.
Dieser anspruchsvolle Auftrag wurde schließlich an Schinko in Neumarkt vergeben, wo der verantwortliche Mitarbeiter Christian Gruber die Umsetzung in Kooperation mit der Design Agentur PERNDL+CO unter der Projektleitung von Tania Baharyan und Markus Leibetseder Anfang Juni 2012 fertiggestellt hat.
"Von der Leichtbauweise über die grellgrüne Farbe in der Pulverbeschichtung bis hin zur Montage vor Ort galt es, überall spezielle Lösungen zu erarbeiten. Hier konnten wir perfekt unser Know-how anwenden sowie unsere Flexibilität zur Geltung bringen."
DI Gerhard Lengauer über den neuen Referenzauftrag." src="https://mk0schinkoat1j1pd538.kinstacdn.com/wp-content/themes/schinko/images/empty-holder-square.jpg" data-original="" width="" height="">
Mit dem CAT City Airport Train verfügt Wien über eine Schnellverbindung zwischen Stadtzentrum und Flughafen, die internationalen Standards entspricht: In nur 16 Minuten bringt der City Airport Train die Passagiere 365 Tage, vom frühen Morgen bis in die späten Abendstunden im Jahr nonstop vom Flughafen Schwechat in die Wiener City und umgekehrt – stress-, staufrei und umweltfreundlich. Diese Modernität und Dynamik muss sich auch in den neuen Ticketautomaten widerspiegeln. Sie müssen auch den besten ergonomischen Standards entsprechen – schließlich sollen sie von Menschen aus aller Welt leicht gefunden und bedient werden können.
Dieser anspruchsvolle Auftrag wurde schließlich an Schinko in Neumarkt vergeben, wo der verantwortliche Mitarbeiter Christian Gruber die Umsetzung in Kooperation mit der Design Agentur PERNDL+CO unter der Projektleitung von Tania Baharyan und Markus Leibetseder Anfang Juni 2012 fertiggestellt hat.
"Von der Leichtbauweise über die grellgrüne Farbe in der Pulverbeschichtung bis hin zur Montage vor Ort galt es, überall spezielle Lösungen zu erarbeiten. Hier konnten wir perfekt unser Know-how anwenden sowie unsere Flexibilität zur Geltung bringen."
DI Gerhard Lengauer über den neuen Referenzauftrag.
Mit dem CAT City Airport Train verfügt Wien über eine Schnellverbindung zwischen Stadtzentrum und Flughafen, die internationalen Standards entspricht: In nur 16 […]