Weit effizienterer Fertigungsweg
Übernahme der Detailkonstruktion und vormontierte Verkleidungsteile sparen Zeit und Geld
KUNDENVORTEILE
Problemstellung
Die Schleifmaschinen eines österreichischen Herstellers gelten ob ihrer Produktivität als Status quo in der Automobilindustrie. Ausgelegt auf extreme Genauigkeit und hohe Stückzahlen. Der Kundenkreis reicht bis nach China. Ausgehend vom Werkstück entstehen kundenspezifische Maschinen und innovative Konzepte für die Bearbeitung von Getriebe-, Kurbel- und Nockenwellen. Für die Verkleidungen seiner Schleifmaschinen betrieb der Kunde lange einen vergleichsweise hohen Aufwand. Verblechungen wurden zugekauft, Lackierungen passierten außer Haus, Transportwege und Arbeitsschritte summierten sich. Die eingegangene Zusammenarbeit mit Schinko zielte darauf ab, vom Know-how der Blechbearbeitung und den USPs des Spezialisten für maßgeschneiderte Maschinen- und Geräteverkleidungen (Systemintegration und Parallele Entwicklung) in angewandter Form zu profitieren.
Lösungsansatz
- Parallele Entwicklung
Durch den Schinko-USP „Parallele Entwicklung“ wurde der Weg zur fixfertigen Konstruktion von Maschine und Verkleidung neu gestaltet. Der Kunde liefert nun eine Vorkonstruktion, legt fest, wo Türen und Ausschnitte anzubringen, sowie Durchbrüche für Rohre vorzusehen sind. Darauf aufbauend übernimmt Schinko die Detailkonstruktion. In Summe verkürzte sich so die Durchlaufzeit für den Kunden um drei bis vier Wochen. - Systemintegration
Dem Kunden nicht einen, sondern gleich mehrere Schritte entgegen gehen. Durch die Systemintegration werden die Verkleidungsteile nun bereits vormontiert, schwadendicht und pulverbeschichtet an den Maschinenbauer geliefert. War früher ein mehrfacher Transportweg für das Pulverbeschichten außer Haus nötig, entfällt dieser nun zur Gänze. Entsprechend schneller kann der Kunde mit seinen Maschinen auf den Markt gehen. - Platz- und Zeitersparnis
Die Teile werden nun just-in-time angeliefert, also genau dann, wann sie der Kunde für die Endfertigung benötigt. Damit ist auch der einstige Lagerplatz obsolet. - Hand-in-Hand-Arbeitsweise
Die gemeinsam entwickelte Arbeitsweise lässt sich von Projekt zu Projekt mühelos adaptieren. Die Konstruktionsteams sind in der Zusammenarbeit bereits eingespielt. Anfänglich war dafür ein Konstrukteur über mehrere Tage beim Kunden vor Ort. Stichwort: Residential Engineering. - Hohe Ausführungsqualität und geringere Prozesskosten
Hier kommt das Know-how von Schinko doppelt zu tragen. Der Einsatz erprobter Systeme hilft die Kosten niedrig zu halten. In Verbindung mit der Erfahrung und der sicheren Handhabe in der Blechverarbeitung erhält der Kunde exakt das Gewünschte.
Wünschen Sie mehr Details?
Sehr gerne informieren wir Sie noch ausführlicher zu dieser oder weiteren Erfolgsgeschichten von Schinko. Eine kurze Nachricht genügt, dann meldet sich umgehend einer unserer Mitarbeiter bei Ihnen. Finden Sie bei einem kostenlosen Beratungsgespräch heraus, wie wir Ihnen mit unseren Lösungen helfen können.