Bediengehäuse für Zerspanungsanlage

Bediengehäuse für Zerspanungsanlage

Branche
Ergonomie trifft Flexibilität

Optimale Bedienbarkeit zur Maschinensteuerung

Die übersichtliche Anordnung der Bedienelemente dient der Ergonomie, der schwenkbare Tragarm sorgt für hohe Flexibilität bei der Arbeit.
Das Bediengehäuse ist mit einer scharnierten Tür ausgestattet, die eine geschäumte Dichtung und einen Drehriegelverschluss umfasst. Die Gehäusemodule sind verschraubt und verklebt, und die Frontplatten sind farblich abgestimmt, um dem Design des Gehäuses gerecht zu werden. Die Seitenblenden aus Edelstahl sind optional pulverbeschichtet und tragen zur ästhetischen Einheit bei. Ein Griff aus Edelstahl ergänzt das robuste und ansprechende Design des Gehäuses.

Gehäuse­features

Ergonomie

Mit Maschinen arbeiten Menschen. Dass Sicherheits- und Gesundheitsanforde­rungen an die Maschine normgerecht erfüllt werden, ist selbstverständlich. Ebenso wichtig sind der Wohlfühlfaktor bei der Arbeit und die komfortable Bedienung: praktisch positionierte und schwenkbare Bedienelemente, optimale Abstände von Griffen und kluge Material­wahl, eine höhenverstellbare Fußstutze, die ideale Einsichtsneigung oder eine reflexionsfreie Sicht aufs Display. Je müheloser eine Maschine bedient werden kann, desto produktiver kann übrigens auch gearbeitet werden, weil die Arbeitsabläufe leichter von der Hand gehen. Neben dem eigentlichen Maschinenprozess beeinflussen ergono­mische Aspekte das Erscheinungsbild des Gehäuses am meisten. Deshalb setzen wir auf erfahrene lndustrie­designer:innen, die aus Mensch und Maschine ein eingespieltes Team machen.

Integrierte Schaltschranktechnik

Schinko baut schon lange keine Schalt­schränke mehr. Und irgendwie doch, denn jede Maschine braucht eine Schalt­zentrale. Die Schaltschranktechnik inte­grieren wir direkt ins Gehäuse, z. B. fungiert die Außenwand des Gehäuses auch als Außenwand des Schaltschranks. Optisch ist der Schaltschrank nicht als solcher erkennbar, was dem Erschei­nungsbild der Maschine zuträglich ist. Der Schaltschrank wird zum integralen Bauteil, der auch eine tragende Funktion übernimmt. Denn als statisches Element gibt er dem Gehäuse Stabilität. Zusätz­liche Traversen werden überflüssig, und unterm Strich reduziert das die Kosten. Außerdem kann die Schaltzentrale so in Form und Detail individuell an das Gehäuse und die Maschine angepasst werden. Aus Hülle und Schaltschrank wird ein Gehäusesystem mit Hirn, das auch das Mensch-Maschine-Interface (HMI) vollständig aufnimmt.

Kontakt aufnehmen

KOSTENLOSE BERATUNG ANFORDERN