Verständliche Gründe: Wieso Konstruktionen von Schinko so hochfunktionell sind

Wer mehr als andere von optimaler Bedienbarkeit verstehen will, muss bei Gesprächen mit dem Auftraggeber genau zuhören. Diesem einfachen wie wichtigen Konstruktionsprinzip folgt Schinko seit dem ersten Tag.
Schinko Konstruktionsteam

Wer mehr als andere von optimaler Bedienbarkeit verstehen will, muss bei Gesprächen mit dem Auftraggeber genau zuhören. Diesem einfachen wie wichtigen Konstruktionsprinzip folgt Schinko in Sachen Schaltschrank- und Gehäusetechnik seit dem ersten Tag. Die maximal beste Lösung ist stets das Ziel – und die lässt sich nur erreichen, wenn man eigene Erfahrung und Fertigkeiten mit den ausgesprochen wie unausgesprochenen Wünschen des Kunden verbindet. „Konstruktion nach Kundenwertigkeit“ wird dieser Aspekt intern bei Schinko genannt. Dass dies als eine der vier Kernkompetenzen des Unternehmens darstellt, unterstreicht die beigemessene Bedeutung.

ENGE ZUSAMMENARBEIT MIT KUNDEN

Um höchste Ansprüche erfüllen zu können, gibt es bei Schinko ein eigenes Konstruktionsteam im Haus, das Entwürfe erstellt, optimiert und mit größtem Engagement gemeinsam mit dem Kunden die bestmögliche Lösung entwickelt. Der Nutzen des Kunden steht dabei an erster Stelle. Alle Erfordernisse werden bis ins kleinste Detail erfasst. Manfred Freudenthaler, Teamleiter in der Konstruktion bei Schinko, beschreibt, auf was es für ihn und sein Team ankommt: „Volle Funktionalität lässt sich als erstes an der einfachen Bedienbarkeit und den ergonomischen Eigenschaften erkennen. Zusätzlich achten wir darauf, möglichst kostengünstig zu konstruieren. In Summe ergibt das einen beachtlichen Mehrwert für den Kunden.“

ERGONOMIE UND KOSTEN ALS GRADMASS

Beispiele für bestens gelungene Umsetzungen kann Manfred Freudenthaler viele nennen. Bei einer Leitstelle für Schienenfahrzeuge waren es etwa höhen­ver­stellbare Pedale und ein integrierter Bildschirm, die ideale Platz- und Sichtverhältnisse schufen. Während Verkleidungen und Maschinenein­hausungen vorzugweise flächenbündig ausgeführt werden. Ohne Spalten also, um eine leichte Reinigung zu garantieren. Optimale Positionierung und die leichte Erreichbarkeit von Schaltern sind in allen Fällen essenziell. Dafür tauschen sich Freudenthaler und seine Teamkollegen während des gesamten Konstrukt­ions­prozesses mit dem Auftraggeber aus. Das ist unerlässlich, wenn eine hochfunktionelle Lösung herauskommen soll.

Kontakt aufnehmen