Im Grunde ist es wie mit dem Produktdesign für Maschinen, Geräte und Schaltschränke: Was sich positiv abhebt, wird rascher wahrgenommen, wohlwollend beurteilt und bleibt besser in Erinnerung. Designgehäuse schaffen durch Aufmerksamkeit Mehrwert. Durch psychologische Untersuchungen ist erwiesen, dass selbst in technischen Branchen der emotionale Faktor die Kaufentscheidungen massiv beeinflusst. Diese Erkenntnis hat Schinko nun auch bei der Gestaltung der neuer Werbelinie angewandt.
Ein Claim, der griffig sagt, was Schinko leistet
Die rationalen Gründe für Schaltschrank- und Gehäusetechnik made by Schinko bekommen durch ästhetische Bilder der menschlichen Haut eine aufmerksamkeitsstarke, emotionale Ergänzung. Diese sind die konsequente Umsetzung des neuen Claims des Unternehmens: „Mehr als die Hülle“. Denn auch die Hüllen, die Schinko fertigt, sind analog der Haut, hoch funktional und idealerweise ästhetisch zugleich. Die Bilder der neuen Werbelinie kommunizieren Kraft, Dynamik und mittels künstlerischer Tätowierungen darüber hinaus den Faktor des individuellen Designs.
Ein Bodypainting-Künstler am Werk
Der griffige Claim und die Idee zur bildlichen Umsetzung wurden von der Linzer Werbeagentur :wanted erarbeitet. Für die perfekte Realisierung der temporären Tattoos sorgte der in Luxemburg geborene, aber in Österreich lebende Bodypainting-Künstler Mike Shane. Gemeinsam mit dem Fotografen Robert Maybach war er 17 Stunden am Arbeiten, um den Slogan bildliche Wirklichkeit werden zu lassen. Die grafische Inszenierung übernahm in einem letzten Schritt die Linzer Agentur MOOI.
„Das Ergebnis hebt uns deutlich von unserem technischen Umfeld ab“, sagt Schinko-Geschäftsführer Gerhard Lengauer. „Zugleich wird auf einen Blick erkennbar, wofür wir stehen. Unserer technischen Produktwerbung wird damit eine emotionale, menschliche Komponente zur Seite gestellt.“